Überlastbegrenzer für Kräne

Wichtigste Parameter:
  • Genauigkeit ≤5%F.S.
  • 90% Warnung, 105% Alarm
  • 130% sofortige Steuerung, Ausgabe eines Satzes von Relaiskontakten
  • Leistung 10A, 380V
  • Stromversorgungsspannung AC380V oder 220V/50Hz
  • Umgebungstemperatur -20~+60℃/90%RH
  • Schutzgradsensor IP65,
  • Gerät IP42
Verbreite die Liebe

Umwelteignung des Kranüberlastbegrenzers

  1. Umgebungen mit hohen und niedrigen Temperaturen:
    • Die Überlastungsbegrenzer von Crane arbeiten zuverlässig in einem weiten Temperaturbereich, typischerweise von -40°C bis +85°C, und sind damit sowohl für hohe als auch für niedrige Temperaturen geeignet.
  2. Feuchte und wasserdichte Umgebungen:
    • Diese Begrenzer haben in der Regel eine Schutzart von IP65 oder höher, die das Eindringen von Wasser und Staub in das Gerät verhindert. Dies macht sie ideal für den Einsatz in feuchten, staubigen oder rauen Wetterbedingungen.

Hauptfunktionen des Kranüberlastbegrenzers

  1. Lastüberwachung und Überlastungsschutz:
    • Der Überlastbegrenzer überwacht kontinuierlich die Last am Haken und vergleicht sie mit der Nennkapazität des Krans. Überschreitet die Last den sicheren Grenzwert, schränkt das System automatisch weitere Hebevorgänge ein.
  2. Automatischer Alarm:
    • Wenn sich die Last der Sicherheitsschwelle nähert oder diese überschreitet, löst das System einen Alarm aus, einschließlich akustischer und optischer Signale, die den Bediener auffordern, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und eine weitere Überlastung zu verhindern.
  3. Operativer Schutz:
    • Der Überlastungsbegrenzer kann mit dem Steuerungssystem des Krans interagieren, um die Hubgeschwindigkeit automatisch zu reduzieren oder weitere Hubvorgänge vollständig zu stoppen, um Schäden an der Ausrüstung oder Sicherheitsrisiken durch Überlastung zu vermeiden.
  4. Speicherung und Analyse von Daten:
    • Der Begrenzer ist in der Regel mit einer Datenspeicherfunktion ausgestattet, die es ihm ermöglicht, historische Lastdaten, Alarminformationen und andere Betriebsdetails aufzuzeichnen. Dies hilft bei der Analyse, Diagnose und Wartung nach dem Betrieb. Einige Modelle unterstützen auch die Fernüberwachung und das Herunterladen von Daten.
  5. Fernsteuerung und Warnmeldungen:
    • Einige Modelle bieten Fernüberwachungs- und -steuerungsfunktionen, mit denen Bediener oder Manager Lastdaten und Alarminformationen aus der Ferne einsehen können, was die Sicherheit beim Kranbetrieb insgesamt erhöht.

Arbeitsprinzip

  1. Lastmessung:
    • Der Kranüberlastungsbegrenzer verwendet Sensoren wie Drucksensoren, Zugsensoren oder Wegsensoren, um die Last am Haken in Echtzeit zu messen. Die Sensoren senden diese Daten zur Verarbeitung an das Steuerungssystem.
  2. Datenverarbeitung und Vergleich:
    • Sobald das Kontrollsystem die Sensordaten erhält, vergleicht es die aktuelle Last mit dem voreingestellten Sicherheitsgrenzwert. Wenn die Last den Grenzwert überschreitet, löst das System sofort den Alarm aus und aktiviert den Schutzmechanismus.
  3. Alarm- und Schutzmechanismen:
    • Wenn die Last den sicheren Grenzwert überschreitet, aktiviert das System den akustischen und optischen Alarm, um den Bediener zu warnen. Gleichzeitig ergreift es automatisch Maßnahmen wie die Verlangsamung der Hubgeschwindigkeit oder die Unterbrechung des weiteren Hebens, um Schäden an der Ausrüstung oder Sicherheitsvorfälle zu vermeiden.
  4. Überwachung und Aufzeichnung in Echtzeit:
    • Der Überlastungsbegrenzer zeigt Lastdaten in Echtzeit auf einem Bildschirm an und zeichnet historische Daten zur späteren Überprüfung auf. Einige fortschrittliche Modelle können Daten per Fernzugriff an ein Überwachungszentrum übertragen und ermöglichen so eine kontinuierliche Beobachtung durch den Betreiber oder das Managementteam.
  5. Anpassung und Optimierung:
    • Einige High-End-Überlastbegrenzer verfügen über intelligente Einstellmöglichkeiten. Sie passen die Lastgrenze automatisch an die sich ändernden Arbeitsbedingungen an und sorgen dafür, dass der Kran immer innerhalb des Sicherheitsbereichs arbeitet.
Schlussfolgerung

Die QCX-Kran-Überlastbegrenzer ist ein unverzichtbarer Sicherheitsmechanismus für Zweiträgerkräne. Durch genaue Lastüberwachung, zuverlässige Alarme und automatische Motorabschaltungen minimiert er die mit Überlastungen verbundenen Risiken und trägt wesentlich zu modernen industriellen Sicherheitsstandards bei.

Sensoren mit Schaftgehäuse und Sockel, kombiniert mit Geräten des Typs QCX-M, sind die am häufigsten verwendete Form von Hubgewichtsbegrenzern. Die Abmessungen der Standardprodukte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Zum Beispiel lautet das Bestellmodell: “QCX-M-4-20t/170-320”.

 

Sensoren für große Tonnagebegrenzer werden in der Regel nach den Zeichnungen des Benutzers gefertigt. Die Serienabmessungen in der folgenden Tabelle sind auf der Grundlage der Bestellzeichnungen großer chinesischer Kranhersteller zusammengefasst und dienen als Referenz, wenn neue Benutzer nicht standardisierte Produkte bestellen oder entwerfen.

Die Sensoren der Serie HLF-3A bestehen aus zwei Teilen: Sensoren und Pads. Sie werden in erster Linie unter den beiden Enden der festen Riemenscheibenwelle des Krans installiert, um dem vom Flaschenzug erzeugten Druck standzuhalten. Im Allgemeinen werden zwei Sensoren in einer Gruppe verwendet. Sie werden häufig in Situationen eingesetzt, in denen relativ hohe Anforderungen an die Messgenauigkeit gestellt werden, wie z. B. bei elektronischen Kranwaagen.

 

Anfrage

Kontakt-Formular Demo