Materialien von Kranrädern
Die Materialauswahl für Kranräder hängt von Faktoren wie der Arbeitsumgebung, der Tragfähigkeit und der Verschleißfestigkeit ab. Im Folgenden sind die am häufigsten verwendeten Materialien aufgeführt:
1. Kohlenstoffstahl
- Gemeinsame Noten: 45# Stahl
- Wesentliche Merkmale:
- Bietet mittlere Festigkeit und leichte Bearbeitbarkeit.
- Die Hersteller verwenden sie häufig für mittelschwere Krane.
- Um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen, werden in der Regel Oberflächenhärtungen vorgenommen.
2. Legierter Stahl
- Gemeinsame Noten: 42CrMo, 65Mn
- Wesentliche Merkmale:
- Bietet hohe Festigkeit und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit.
- Ingenieure bevorzugen sie für schwere Lasten, hohe Geschwindigkeiten und stoßintensive Anwendungen.
- Sie führen in der Regel eine Wärmebehandlung (z. B. Vergüten) durch, um die Härte und Ermüdungsbeständigkeit zu verbessern.
3. Stahlguss
- Gemeinsame Noten: ZG50SiMn, ZG430-640, ZG40Cr
- Wesentliche Merkmale:
- Gut geeignet für extreme Belastungen und raue Umgebungen.
- Bietet hervorragende Schlagfestigkeit und Rissverhinderung.
- Die Gießereien können die Legierungszusammensetzung an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
4. Sphäroguss
- Gemeinsame Noten: QT500, QT700
- Wesentliche Merkmale:
- Absorbiert effizient Stoßkräfte und bietet eine gute Verschleißfestigkeit.
- Ingenieure verwenden sie häufig für Anwendungen mit mittlerer Belastung.
- Er kostet zwar weniger, kann aber nicht so viel Gewicht tragen wie legierter Stahl.
5. Rostfreier Stahl
- Gemeinsame Noten: 304, 316L
- Wesentliche Merkmale:
- Gute Leistung in korrosiven Umgebungen, z. B. in Chemieanlagen und auf Offshore-Plattformen.
- Hat im Vergleich zu legiertem Stahl eine geringere Festigkeit und ist daher für leichte Kräne geeignet.
- Aufgrund seiner hohen Kosten verwenden Unternehmen es nur, wenn die Korrosionsbeständigkeit entscheidend ist.
Kran-Räder Oberflächenbehandlungen
Um die Lebensdauer von Kranrädern zu verlängern, wenden die Hersteller verschiedene Oberflächenbehandlungen an:
- Induktionshärtung: Erhöht die Oberflächenhärte und erreicht normalerweise HRC 50-60.
- Behandlung durch Nitrierung: Erhöht die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit.
- Thermisches Spritzen: Verbessert die Oberflächenbeständigkeit und Abriebfestigkeit.
Jedes Material und jede Behandlungsmethode dient anderen Arbeitsbedingungen. Daher sollten die Ingenieure die am besten geeignete Option auf der Grundlage der spezifischen Betriebsanforderungen des Krans auswählen.