Fernsteuerung des Krans

Technische Daten der Kran-Fernsteuerung
  • Modell Optionen: F24-6D, F24-8D, F24-10D, F24-12D, F24-60
  • Schaltfläche Optionen: 6, 8, 10, 12 Tasten oder Joystick-Steuerung
  • Schutzart: IP65
  • Frequenzbereich: VHF: 310-331 MHz; UHF: 425-446 MHz
  • Leistungsoptionen des Empfängers24V, 36V, 220V, 380V (wahlweise)
  • Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C
  • Kontrollabstand: Bis zu 100 m in offenen Umgebungen
Verbreite die Liebe

Übersicht Kran-Fernsteuerung

Die Kranfernsteuerung ist ein drahtloses Steuergerät, das speziell für den Kranbetrieb entwickelt wurde. Sie ist in verschiedenen Industriebereichen wie Fertigung, Logistik, Häfen und Bauwesen weit verbreitet. Durch die drahtlose Kommunikation mit dem Steuerungssystem des Krans können die Bediener die Kranfunktionen aus der Ferne steuern, was sowohl die Arbeitseffizienz als auch die Sicherheit deutlich erhöht.

Kranfernsteuerung Tastenfunktionen

  • Drahtlose Steuerung: Die Fernbedienung ermöglicht die drahtlose Steuerung der wichtigsten Kranfunktionen, einschließlich Start, Stopp, Heben und Bewegen. Dies bietet eine größere Flexibilität und beseitigt die Einschränkungen der traditionellen manuellen Steuerungsmethoden.
  • Multi-Funktions-Tasten: Die Steuerung ist mit mehreren Tasten ausgestattet, die eine präzise Steuerung der verschiedenen Kranfunktionen wie Heben, Drehen, Bewegen und Not-Aus ermöglichen. Diese Konstruktion gewährleistet ein hohes Maß an betrieblicher Vielseitigkeit.
  • Sicherheitsmerkmale: Die Fernbedienung ist mit einer Not-Aus-Taste ausgestattet, die es dem Bediener ermöglicht, den Kran im Gefahrenfall sofort anzuhalten. Außerdem zeigen einige Modelle den Batteriestand an, damit der Bediener die Batterien austauschen kann, bevor sie leer sind.
  • Ferngesteuerte Bedienung: Mit Hilfe der Fernbedienung können die Bediener den Kranbetrieb aus sicherer Entfernung durchführen, wodurch die Exposition gegenüber gefährlichen Umgebungen minimiert und das Unfallrisiko verringert wird.
  • Mehrere Betriebsmodi: Einige Modelle bieten verschiedene Betriebsmodi, wie z. B. die Steuerung mit einer Geschwindigkeit, mit variabler Geschwindigkeit und mit zwei Geschwindigkeiten. Dies ermöglicht eine Anpassung an spezifische betriebliche Anforderungen und erhöht die Flexibilität der Steuerung weiter.

Wesentliche Merkmale

  • Benutzerfreundlichkeit: Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und der Anordnung der Tasten kann der Bediener die Fernbedienung schnell erlernen und die Kranaufgaben effizient ausführen.
  • Wirkungsgrad: Die Steuerung reagiert schnell auf Befehle, was die Arbeitsabläufe beschleunigt und die körperliche Belastung der Bediener verringert.
  • Stabilität: Durch den Einsatz fortschrittlicher Funktechnologie gewährleistet das Steuergerät eine stabile Signalübertragung und verhindert Störungen, die zu Fehlbedienungen führen könnten.
  • Dauerhaftigkeit: Das Gehäuse des Controllers ist aus stoßfesten und langlebigen Materialien gefertigt, so dass er auch rauen Arbeitsbedingungen standhält und lange Zeit hält.

Anwendungen

  • Kräne: Die Fernbedienung wird üblicherweise mit Kränen wie Brückenkränen, Portalkränen und Auslegerkränen verwendet und ermöglicht einen effizienten und sicheren Betrieb bei verschiedenen Hebeaufgaben.
  • Industrielle Werkstätten: In großen Produktionsstätten steuern die Bediener die Krane mit Hilfe der Fernsteuerung präzise und sorgen so für einen reibungslosen Betrieb der Produktionslinie.
  • Hafenlogistik: In Häfen ermöglichen Fernsteuerungen den Betreibern die Steuerung von Kränen und Be- und Entladeeinrichtungen aus sicherer Entfernung, wodurch potenzielle Gefahren minimiert werden.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kranfernsteuerungen ein wesentliches Instrument für den modernen Kranbetrieb sind. Durch die Nutzung der drahtlosen Steuerungstechnologie erhöht sie die Sicherheit und Effizienz und bietet den Bedienern die Flexibilität, Kräne aus der Ferne zu steuern. Dies verbessert die Sicherheit, steigert die Produktivität und trägt zu einem sichereren und effizienteren Arbeitsumfeld bei.

 

Anfrage

Kontakt-Formular Demo